Unschöne Geschichten
Kauft bitte keine Turmix Geräte---Warum???
Die Politik von Turmix besteht darin die meisten neuen Geräte so zu bauen, dass sie ohne das Gerät zu zerstören nicht geöffnet werden können. Zb. Stabmixer, Standmixer usw.
Geräte wie zb. Turmix Kaffeemaschinen können die meisten ohne grosse Probleme geöffnet werden. Hier kommt der nächste Hammer von Turmix. Firma Tavora Brands AG macht es sich einfach. Sie verkaufen prinzipiell keine Ersatzteile für ihre Geräte. Auf diese Weise ist es teilweise unmöglich diese Geräte zu reparieren und sie landen im Elektroschrot. Bei Anfragen bei Turmix wird einem klar gemacht, dass Kleingeräte nicht gebaut werden um zu reparieren und es darum keine Ersatzteile gibt. Super ist auf der Homepage unter Ersatzteile findet man praktisch alle Geräte von Turmix. Sogar sind die Explosionszeichnungen einsehbar mit allen Ersatzteilnummern. Dann steht aber, dass nur Ersatzteile bestellt werden können, welche ein Warenkorb Zeichen haben. Für alle anderen Ersatzteile soll bitte eine Anfrage gemacht werden. Bei der Anfrage bekommt man die läppische Antwort, dass diese Ersatzteile nicht verkauft würde. Auch nicht an Firmen welche im Dienst der Wegwerfgesellschaft alles was möglich ist reparieren.
Für die meisten Elektrogeräte welche Weltweit vertrieben werden zb. Jura, Saeco, Delonghi, Bamix, Koenig, Kennwood und viele andere sind Ersatzteile kein Problem. Auch grosse Ersatzteil-Lieferanten, welche für fast alle Geräte von der Waschmaschine bis zur Kaffeemaschine hunderttausende Ersatzteile am Lager haben, bekommen von Turmix keine Ersatzteile. Solche Firmen muss man nicht auch noch unterstützen indem man ihnen diesen Wegwerfschrot auch noch abkauft.
Leider sind die Zeiten vorbei, wo ein Hersteller den Stolz hatte, wie zb. Firma Bamix bei welcher auch 30 jährigen Stabmixer repariert werden und welche auch ohne Probleme ihre Ersatzteile verkaufen.
Auch die Politik sollte sich darüber mal anfangen Gedanken zu machen. Der Klimawandel muss mit allen Mittel bekämpft werden.
Das nervt einfach nur gewaltig.
Am 16.09.2019 versuchte ich hier in unserem Land für ein Laptop ein Display zu kaufen. Keine Chance.
Bei einer grossen Computer Firma mit Filialen in der ganzen Schweiz, war die Antwort, dass es dieses Display bestellen müsse und das, wenn überhaupt möglich, ca. 2- 3 Wochen gehen könne. Und Preisangabe konnte er mir erst gar keine geben. Schlichtweg ist es nicht möglich in der Schweiz ein Display wie auch viele andere Ersatzteile zu kaufen. Oder dann für künstlich hochgezüchtete Preise, mit dem Ergebnis, dass der Konsument einfach ein neues Produkt kauft, weil ihm gar keine andere Möglichkeit gegeben wird. Das Ergebnis sieht man in den Entsorgungsstellen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Am 17.09.2019 habe ich in Deutschland dieses Display bestellt. Am 17.09.2019 ist das Display in der Hauptstadt von Estland in Tallinn abgesendet worden und ist gestern am 18:09.2019 um 17:00 bei mir durch DHL abgeliefert worden. Versandkosten 11.90 €
Die Schweiz will mit 5G so schnell wie möglich ganz vorne bei der verdigitalisierten Welt dabei sein und ist nicht imstande solche banalen Angelegenheiten wie oben geschrieben zu lösen.
Dann kommen die Klagen der Firmen und Kantone, dass die halbe Schweiz unter dem Einkaufstourismus leidet.
Ein gewaltiges Umdenken wäre notwendig um diese Probleme zu bewältigen. Ich bezweifle, dass am 20. Oktober, bei den Parlamentswahlen, Politiker nach Bern kommen, welche das eventuell kapieren.
---------------------------------------------------------------------------------




